Wenn du dich bereits über die Fortbildung informiert hast, weißt du, dass es die Aufstiegsfortbildung in verschiedenen Fachrichtungen gibt. Zu den beliebtesten Fachrichtungen gehören Metall, Elektro, Kunststoff und Mechatronik
Ein Faktor dir den Verdienst ausmacht, ist also die Fachrichtung. Das ist jedoch nicht nicht der einzige Faktor, der sich auf das Einkommen auswirkt. Es gibt viele weitere. So spielt es eine Rolle, ob du in einem großen oder kleinen Unternehmen arbeitest. In größeren Firmen ist das Einkommen in der Regel sehr viel höher als in kleineren Unternehmen. Auch die Region, in der du tätig bist, ist ein Einkommensfaktor. In Bundesländern wie Bayern, Hessen usw., ist der Verdienst sehr viel höher als beispielsweise in Brandenburg. Was dabei natürlich beachtet werden muss ist, dass sich auch die Lebenshaltungskosten an die Einkommen anpassen. So verdienst du in Bayern zwar mehr, musst aber beispielsweise in München auch sehr viel mehr für Miete und Co. zahlen.
Doch das sind immer noch nicht alle Faktoren. So sind auch deine Berufserfahrung, sowie weitere Qualifikationen entscheidende Punkte, die sich auf dein Einkommen auswirken. Je mehr Erfahrung du hast, desto mehr kannst du auch verdienen. Außerdem gilt – wenn du gefragte Kompetenzen hast, wirst du mehr verdienen können als ohne diese. Ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Faktor, ist dein Verhandlungsgeschick. So kannst du durch eine gute Verhandlung auch 10 % und mehr verdienen, als dies ohne der Fall wäre. Um effektiv verhandeln zu können, braucht es jedoch nicht nur Verhandlungsgeschick sondern einen Mehrwert. Wenn du etwas kannst, das ein Unternehmen unbedingt braucht, wirst du eine sehr viel bessere Verhandlungsbasis haben, als wenn du austauschbar bist.