verschiedene Richtungen
4 Wochen kostenlos testen flexibel lernen
wann und wo du willst
Meister Bafög für Aufstiegsfortbildung möglich
verschiedene Richtungen
4 Wochen kostenlos testen flexibel lernen
wann und wo du willst
Meister Bafög für Aufstiegsfortbildung möglich
verschiedene Richtungen
4 Wochen kostenlos testen flexibel lernen
wann und wo du willst
Meister Bafög für Aufstiegsfortbildung möglich
Aber diese Aufgabenbeschreibung geht auch mit einigen Herausforderungen einher. Da stellt sich die Frage: Für wen eignet sich die Ausbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit?
Das Einkommen eines Meisters für Schutz und Sicherheit hängt stark von Region, Branche und Berufserfahrung ab.
Region/Branche | Einstieg (ca.) | Mit Erfahrung (ca.) |
---|---|---|
Öffentlicher Dienst | 2.800–3.200 € brutto | 3.500–4.200 € brutto |
Private Sicherheitsfirmen | 2.600–3.000 € brutto | 3.200–4.000 € brutto |
Industrie & Werkschutz | 3.000–3.500 € brutto | 4.000–4.500 € brutto |
Selbstständigkeit | stark variabel (Projektbasis, Tagessätze 200–400 € möglich) | stark wachsend mit Kundenbasis |
👉 Tipp: Besonders in Industrie und im öffentlichen Dienst liegen die Gehälter meist deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Es gibt verschiedene Alternativen zur Fortbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit, je nachdem, welche spezifischen Fähigkeiten und Karriereziele eine Person hat. Einige Optionen könnten sein:
Ausbildung zum Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Diese Ausbildung dauert in der Regel 2-3 Jahre und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit in der Sicherheitsbranche. Diese Ausbildung ist u.a. die in der Regel die Voraussetzung um Meister zu werden. Du kannst dich auch nur mit dieser Ausbildung regelmäßig weiterbilden, Berufserfahrung sammeln und nur mit dieser Ausbildung Karriere machen. Wenn auch die Fortbildung zum Meister in der Regel mehr Möglichkeiten bietet.
Studium der Sicherheitsmanagement: Ein Studium in Sicherheitsmanagement bietet eine breitere Palette an Themen, darunter Unternehmenssicherheit, Risikomanagement, Krisenmanagement und forensische Untersuchungen. Einige Beispiele für Studiengänge in diesem Bereich sind Sicherheitsmanagement, Sicherheits- und Risikomanagement oder Sicherheits- und Gefahrenabwehrmanagement.
Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Sicherheit: Eine Person kann sich auf einen spezifischen Bereich der Sicherheit spezialisieren, z.B. IT-Sicherheit, physische Sicherheit oder Risikomanagement.
Zertifizierungen: Es gibt verschiedene Zertifizierungen in der Sicherheitsbranche, die eine Person erwerben kann, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu demonstrieren. Beispiele für Zertifizierungen sind der Certified Protection Professional (CPP), der Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder der Certified Fraud Examiner (CFE).
Die Wahl der Alternative hängt von den spezifischen Karrierezielen und Interessen ab.
Um die Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit antreten zu können, sind in der Regel folgende Punkte erforderlich:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder in einem vergleichbaren anerkannten Ausbildungsberuf.
Mehrjährige Berufserfahrung in der Sicherheitsbranche.
Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang (Vollzeit, Teilzeit oder Fernstudium).
Grundkenntnisse in Recht, Personalführung und Organisation sind von Vorteil.
Persönliche Eigenschaften: Verantwortungsbewusstsein, Führungsstärke, Belastbarkeit und Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit.
Als Meister wirst du, in den meisten Fällen mehr Geld verdienen, als dies lediglich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung der Fall ist. Ein dritter Vorteil ist, dass du als Meister für Schutz und Sicherheit auch ohne Abitur oder einen Abschluss mit Fachhochschulreife studieren kannst. Du kannst mit dem Abschluss sowohl an einer Fachhochschule, als auch an einer Universität studieren. Die Möglichkeiten mit Meister-Abschluss sind also durchaus reichlicher, als dies ohne einen solchen Abschluss der Fall ist.
Lese auch Wirtschaftsfachwirt: Karrierewege & Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa 4 Monate, in Teilzeit oder als Fernlehrgang meist 24 Monate. Viele Anbieter bieten flexible Modelle an, die sich gut mit dem Beruf vereinbaren lassen.
Grundsätzlich wird eine abgeschlossene Ausbildung, z. B. als Fachkraft für Schutz und Sicherheit, oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe erwartet. Zusätzlich sind Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke wichtig.
Das Gehalt liegt im Schnitt zwischen 3.000 und 4.500 € brutto im Monat, abhängig von Branche, Region und Berufserfahrung. Im Werkschutz und im öffentlichen Dienst sind häufig höhere Gehälter möglich.
Ja. Mit dem Meisterabschluss (DQR-Niveau 6) ist ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten möglich. Beliebte Studiengänge sind Sicherheitsmanagement, Risikomanagement und Sicherheitswissenschaften.
Die Weiterbildung ist anspruchsvoll, weil sie viele rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Inhalte umfasst. Mit Berufserfahrung und guter Vorbereitung ist sie aber gut machbar – insbesondere in Teilzeit- oder Fernlehrgängen.
Lese auch: „Als Meister studieren – lohnt sich das?„
„Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.“