Neben der Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter, gibt es noch den Fachwirt bzw. die Fachwirte. Ich schreibe hier „die“, weil es von dieser Aufstiegsfortbildung verschiedene Fachrichtungen gibt. Viele davon, wie der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt IHK, können auch per Fernkurs gemacht werden. Der Vorteil bei einem Fernkurs ist, dass du diesen zumindest bei unseren Partnern 4 Wochen kostenlos testen kannst.
Wenn wir nun beim Beispiel des Wirtschaftsfachwirtes bleiben, dann dauert diese Weiterbildung beim ILS in der Regelstudienzeit 18 Monate. Dafür solltest du 8 Stunden Lernzeit pro Woche einplanen. Die Prüfung selber wird aber nicht von der Fernschule, sondern durch die IHK selber abgenommen.
Mit der ersten Aufstiegsfortbildung hast du dann einen weiteren Schritt getan. Du hast einen weiteren Schritt hin zum Abschluss „Betriebswirt“ getan.
Ein Abschluss zum Fachwirt, Bilanzbuchhalter, Meister etc., befindet sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Stufe 6. Auf dieser Stufe befinden sich auch die akademischen Bachelorabschlüsse. Somit sind die Qualifikationen gleichwertig dem grundlegenden Bachlorabschluss an einer akademischen Bildungsreinrichtung.
Wissenswert dazu ist, dass du mit einer kaufmännischen Ausbildung und einem Fachwirt den „Geprüften Betriebswirt IHK“ oder Geprüften Betriebswirt HWO machen kannst. Mit einer technischen Berufsausbildung kannst du einen Meister oder Staatlich Geprüften Techniker auf der ersten Stufe und dann anschließend den Geprüften Technischen Betriebswirt oder den Geprüften Betriebswirt HWO machen. Wie zu Beginn des Artikel geschrieben, ist es so, dass du sowohl mit einer technischen, als auch mit einer kaufmännischen Ausbildung den beruflichen Aufstieg zum Betriebswirt schaffen kannst.