Um diese Aufgaben professionell und im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben ausüben zu können, ist ein Jagdschein eine Voraussetzung. Er vermittelt das notwendige jagdliche Handwerk sowie tieferes Wissen über Wildbiologie, Hege und Naturschutzrecht – unerlässlich für die tägliche Arbeit.
Wildbiologen arbeiten oft an Universitäten, in Forschungsinstituten oder bei Umweltorganisationen. Ihre Aufgabe ist es, Tierpopulationen zu erforschen, Verhaltensweisen zu analysieren und Daten zu sammeln, die für den Artenschutz und die Erhaltung von Ökosystemen entscheidend sind. Das kann die genetische Analyse von Populationen, die Verfolgung von Wanderbewegungen per GPS-Sender oder die Erfassung von Biotop-Veränderungen umfassen.
„Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.“